Für den schnellen Kontakt einer allgemeinen Anfrage schreiben Sie uns einfach über unser Formular, für eine Anfrage an eine unsere Fachbereiche nutzen Sie bitte das jeweilige Kontaktformular der Seite.
30 Jahre St. Elisabeth Senden
Vor über 30 Jahren begann die Geschichte des Altenzentrum St. Elisabeth in Senden. Pfarrer und Bürgermeister sowie viele andere Menschen begeisterten sich von der Idee eine Einrichtung für Menschen mit erhöhtem Betreuungsaufwand in Senden zu errichten. 1991 war es so weit und das Pflegeheim konnte eingeweiht werden.
Blättern Sie in unserer neuen Broschüre und gewinnen Sie einen Eindruck über unser Wirken der letzten 30 Jahre.
Jubiläumsfeier 30 Jahre St. Elisabeth Senden am Samstag, 28.Mai 2022 um 14:00 Uhr im Bürgerhaus in Senden
Wir beginnen die Feier mit einem ökumenischen Gottesdienst und unterhalten Sie mit interessanten Vorträgen und Informationen rund um das Thema Pflege.
Auch geben wir einen Ausblick auf die Pflege in den nächsten Jahren. Die eingeladenen Redner sind bedeutende Kenner dieser Themen, und auch in Verantwortung stehende Politiker werden ihre Sicht und Erfahrungen an uns weitergeben. Umrahmt wird die Veranstaltung mit festlicher Musik. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt.
Zu unserem 30-jährigen Jubiläum erwarten wir über 200 Gäste aus der Region. Das vorläufige Programm entnehmen Sie bitte aus der unten aufgeführten Darstellung.
Wir feiern mit den Mitgliedern vom St. Josefswerk, dem Förderverein St. Elisabeth, dem Caritas-Dachverband, den Vorstandsmitgliedern unseren fördernden Vereinigungen sowie Personen aus der Kommunalpolitik. Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie eine „Jubiläumsausgabe 30 Jahre St. Elisabeth“ in der Ihnen das Pflegezentrum vorgestellt wird.
30 Jahre St. Elisabeth Senden – vorläufiges Programm 28.05.2022
Ort: Bürgerhaus Senden
Programm 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
14:00 Begrüßung – Helmut Brosch
14:05 Begrüßung – Pfarrer Waldemar Obrebski
Ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Martin Richter
14:45 Pause mit Musikunterhaltung
15:15 Begrüßung und Moderation Keynotes – Jeton Iseni
Keynote 1 – Altenpflege – Bedeutung für die Stadt Senden – Frau Schäfer-Rudolf
Keynote 2 – Seniorenpolitisches Gesamtkonzept im Landkreis Neu-Ulm – Herr Freudenberger
Keynote 3 – SAPV Mittelschw - Bedarf an Kooperationen und Netzwerken in der Pflege - Frau Zanker
Keynote 4 – Hochschule Neu-Ulm – Akademisierung der Pflege – Prof. Dr. Schafmeister
16:15 Pause mit Musik
16:30 Geschichte Entstehung St. Elisabeth – Chronik Vortrag – Monika Simon
17:00 Ausblick in die Zukunft – Projekte – Jeton Iseni
17:15 Pause und Netzwerkmöglichkeiten
17:30 Fragen und Anmerkungen von Teilnehmern
17:50 Schlussworte – Helmut Brosch
18:00 Ende
Anmeldung zur Jubiläumsfeier 30 Jahre St. Elisabeth im Bürgerhaus Senden
Unsere im Bericht beschriebenen Maßnahmen zum Schutz unserer Bewohner, Patienten und Mitarbeiter sind sehr kostenintensiv. Bei uns steht jedoch der Mensch im Mittelpunkt, wir werden weiterhin ALLES daran setzen, unsere älteren und pflegebedürftigen Mitmenschen zu beschützen.
Konzept Isolierstation St. Elisabeth
INFORMATION HIER >>>
WIR BITTEN UM BEACHTUNG UNSERER AKTUELLEN INFORMATIONEN!
Informationen zum Thema Pflegeheim:
Wir bieten Ihnen eine kompetente Anlaufstelle rund um die Fragen der Altenhilfe.
Durch unseren Einsatz auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes versuchen wir unter Berücksichtigung der individuellen Lebensgeschichte, unserer Erfahrungen und unter Einbeziehung individueller Wünsche und Bedürfnisse unserer Bewohner, Pflegegäste und Patienten ganzheitlich zu pflegen, zu unterstützen und zu betreuen, damit sie für sich den größtmöglichen Zustand körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens erreichen.
Das Altenzentrum St. Elisabeth weiß sich dem Leben und Handeln der heiligen Elisabeth verpflichtet. Wir setzen uns für betreuungsbedürftige, kranke und alte Menschen ein.
Das St. Josefswerk Senden e.V. mit seinem Altenzentrum St. Elisabeth weiß sich dem Leben und Handeln der heiligen Elisabeth verpflichtet. Sie achtete jeden Menschen als Geschöpf Gottes, wollte ungerechte Lebensbedingungen überwinden und setzte ihr Leben leidenschaftlich für die Armen und Kranken ein.
Brot und Rosen - das zum Leben Notwendige und menschliche Liebe und Zuwendung - allen zu geben, war ihr Leben und Wirken.
Ein Überblick unserer Leistungsbereiche:
Für den schnellen Kontakt einer allgemeinen Anfrage schreiben Sie uns einfach über unser Formular, für eine Anfrage an eine unsere Fachbereiche nutzen Sie bitte das jeweilige Kontaktformular der Seite.